Die psychologische Therapie (klinisch-psychologische Behandlung) ist eine wissenschaftlich fundierte Heilmethode für psychische Erkrankungen, seelisches Leid und Krisen. Sie hat das Ziel, psychischen Erkrankungen vorzubeugen sowie psychische Störungen und Leidenszustände zu lindern bzw. diese zu beseitigen. Zudem werden Menschen dabei unterstützt, ihre Krankheit besser verstehen und bewältigen zu können. Die Behandlung setzt konkret am jeweiligen Problem der einzelnen Person an.
Meine KlientInnen erlebten in der Vergangenheit bei den folgenden Themenbereichen die psychologische Therapie als unterstützend und hilfreich:
Sich bei diesen Themen Unterstützung zu suchen, ist ein großes Zeichen von Stärke. Mit diesem Schritt entscheiden Sie sich dafür, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und etwas für ihr psychisches Wohlbefinden zu tun.
So finden Sie bei mir kompetente Unterstützung, Verständnis und Wertschätzung, damit es Ihnen bald wieder besser geht!
Bei der klinisch-psychologischen Beratung geht es darum, Informationen und Entscheidungshilfen zur Verfügung zu stellen. Dies soll dabei unterstützen, passende Lösungsmöglichkeiten für ein bestehendes Problem zu finden. In meiner Praxis in Graz steht der Klient / die Klientin im Fokus. Er oder sie ist Experte über sich selbst. Ich als Psychologe kann ihm oder ihr mit gezielten Frage- und Interventionstechniken dabei helfen, den Umgang mit der aktuellen Problemstellung zu verbessern sowie gemeinsam mögliche Lösungswege zu finden.
Bei den folgenden Themen erleben meine Klienten und Klientinnen psychologische Beratung und Coaching als hilfreich:
derzeit in Bearbeitung
Der erste Schritt der Psychotherapie ist ein ausführliches und umfangreiches Anamnese- und Explorationsgespräch. Dabei wird das aktuelle psychische Befinden mit der vorherrschenden Problemstellung genauestens beleuchtet und die für die aktuelle Problemstellung relevante psychische und körperlichen Krankengeschichte erfragt. Weitere wichtige Themen können Elemente der Biografie und der aktuellen Lebenssituation sein. Wenn für den diagnostischen Prozess notwendig, können darüber hinaus klinisch-psychologische bzw. psychotherapeutische Testverfahren wie strukturierte und halb-strukturierte Interviews sowie psychologische Fragebögen eingesetzt werden.
Im Laufe des therapeutischen Prozesses werden gemeinsam individuelle Ziele vereinbart, worauf die spezifische Methodenauswahl zur Erreichung dieser Ziele basiert.